Hallooooooooo!

Hier ist André Leuffert, ich präsentiere euch die ultimative Rubrik "BASIC". Hier werdet ihr lernen mit C64-BASIC umzugehen. Um den Basic Kurs auch ohne Originalrechner auf einem Amiga nachvollziehen zu können haben wir für Euch den Emulator Frodo 2.4 von Cristian Bauer in abgespeckter Form zum downloaden beigelegt.

Änderungen: Wir fangen an mit den Grundbefehlen des allseits geliebten C64-BASIC. Wenn ihr dann die Grundbefehle beherrscht, fangen wir an ein BASIC-Programm zu entwerfen. OK, auf geht's !!!
Befehl: PRINT

Beschreibung: dies ist der Ausgabebefehl

Beispiel: 10 PRINT "Schriftzeichen"

Erklärung: Die Zahl 10 schreibt man nur in Programmen, wenn man mehrere Befehle benutzt. Dabei kommt die 20 nach der 10, wie man zählt. Es hat sich eingebürgert, daß man in Zehnerstellen schreibt, denn wenn man etwas zwischen 10 und 20 vergessen hat, kann man mit der Zahl 15, die dazwischen liegt, alles wieder glatt bügeln. Nach dem Drücken der RETURN-Taste... passiert nichts?! Kein Wunder, durch die 10 hält der C64 diesen Befehl als Programm. Und Programme startet man beim C64 mit dem Befehl RUN. Also fassen wir noch einmal zusammen:

PRINT : Wiedergabe
RUN : Start
10 : Zahl einer Reihenfolge
Programm:
tippe ein : 10 PRINT "MATTHIAS GAERTNER"
drücke : RETURN (Man muß immer RETURN drücken, sonst ist das Schreiben umsonst.)
tippe ein : RUN (danach RETURN drücken)
Wiedergabe des C64 : MATTHIAS GAERTNER
Der Befehl PRINT ist eine prima Rechenmaschine:

tippe ein : ? (Abkürzung für PRINT) 6+2
Wiedergabe des C64 : 8
Nun eine Auflistung:
Division : /
Subtraktion : -
Multiplikation : *
Addition : +
Ist der C64 nicht der Computer schlecht hin?!
Befehl: POKE

Beschreibung: Durch den Befehl POKE können wir eine Menge bewirken, z.B. die Rand/Hintergrundfarbe ändern oder in Programmen die Groß- und Kleinschrift hervorrufen. Er hat auch einen fernen Verwandten, den PEEK-Befehl, zu dem wir später genauer eingehen.

Ändern der Farben:
Hintergrundfarbe : POKE 53281,x
Rahmenfarbe : POKE 53280,x
Cursorfarbe : POKE 646,x
x steht fuer die Farbe:
0 = schwarz 8 = orange
1 = weiss 9 = braun
2 = rot 10 = rosa
3 = türkis 11 = grau 1
4 = violett 12 = grau 2
5 = grün 13 = super-hellgrün
6 = dunkelblau 14 = hellblau
7 = gelb 15 = grau 3

Ändern der Schrift:
Groß- und Kleinschrift : POKE 53272,x
x steht für die Art:
23 : groß/klein
21 : groß/groß
Bei der Groß-/Klein-Schrift kann man große Buchstaben mit der Taste SHIFT schreiben.

Die Zahlen (z.B.53281) sind Adressen der Speicherplätze die den Befehl ausführen. Das ganze nennt man "einpoken".

Jetzt wird geübt:

Programm:
tippe ein : NEW (bedeutet neues Programm, dabei wird das alte gelöscht)
tippe ein : 10 POKE 53281,0 (RETURN drücken)
tippe ein : 20 POKE 5328,0 (RETURN drücken)
tippe ein : 30 POKE 646,15 (RETURN drücken)
tippe ein : RUN (RETURN drücken)
Für die, die es nicht wissen: mit der Eingabe von LIST kann man sein Programm wieder aufsuchen.

Um zu sehen was der POKE 646,15 bewirkt, binden wir diese Zeile ein:

40 PRINT "MATTHIAS GAERTNER" (RETURN drücken)

Wiedergabe des C64: MATTHIAS GAERTNER) in grau

Prima, oder?
Ihr merkt bestimmt, daß der C64 alles von eurem Programm runter leihert, oder? Deshalb gibt es ein Befehl, der es erlaubt die Mehrfachverarbeitung einer Folge von Befehlen, Anweisungen und/oder Funktionen in einer Programmschleife mit einer definierten Zahl von Durchläufen. D.h. ihr könnt in eurem Programm eine Pause einbauen oder mehr. Der Befehl ist die FOR...NEXT-Schleife.

FOR ist das englische Wort "für"
TO ist das englische Wort "zu"
NEXT bedeutet "nächstest"

Programm:
tippe ein : 10 PRINT "HALLO" (RETURN drücken)
tippe ein : 20 FOR A = 0 TO 2000 : NEXT (RETURN drücken)
tippe ein : 30 PRINT "DIES IST EIN TEST" (RETURN drücken)
Wiedergabe des C64 : DIES IST EIN TEST
Die Ausgabe des Textes "DIES IST EIN TEST" erfolgt nach einer kleinen Pause. Bei der Zeile 20 des Programms ist der Buchstabe (A) und die Zahl (2000) egal.
Prima, für das erste Mal seid ihr nicht schlecht. Das nächste Mal gehts weiter und wir gehen tiefer in die Materie. So, das war es erst mal von meiner Seite. Wenn ihr Fragen habt, ruft mich an. Die Nummer steht im Impressum (Anmerkung von Enrico: ich habe die Nummer immer noch nicht). Tschüß und Waldmann`s Dank.

André Leuffert